Der DKK 2025 startet am 16. Januar. Alle weiteren Informationen hier.
Die Teilnahmegebühr beträgt (nach Selbsteinschätzung) 50,- bis 80,-€. Geflüchtete, Arbeitslose und Student*innen müssen keine Teilnahmegebühr bezahlen.
Für die Anmeldung und Fragen wende dich bitte an Raphael Kosecki unter: dkk@subonline.org
Gemeinsam mit dem Sub haben wir eine Pressekonferenz zu dem Thema Abschiebungen queerer Geflüchteter nach Uganda organisiert. Mehr Infos können hier gefunden werden. (Bild Daniel Loeper für AZ München)
Ab 13. November wechselt unser Trägerverein LesCommunity e. V. die Bank. Außerdem bieten wir jetzt auch die Möglichkeit zu Spenden über PayPal an! Alle neuen Daten dazu und mehr Infos, was wir mit Spenden machen, findet ihr hier: Spenden
Der Verlust von bedeutsamen Menschen, aber auch lebenszyklische Abschiede erschüttern uns und sind meist schwer zu verdauen. Im Prozess des Trauerns und Loslassens ist häufig eine Neuausrichtung des eigenen Lebens erforderlich. Diesen schwierigen Gefühlen und Herausforderungen wird in unserer Gesellschaft zu wenig Beachtung geschenkt, die schmerzhaften und anstrengenden psychischen Prozesse brauchen Raum und Würdigung, eine verständnisvolle Begleitung.
In dem geschützten Rahmen der Abschieds- und Trauergruppe, möchten wir diesen Gedanken und Gefühlen kreativ Ausdruck verleihen und uns austauschen, unsere Ressourcen stärken und uns gegenseitig unterstützen.
Die Gruppe findet an 7 Terminen statt und beginnt am Mittwoch 22.01.
Anmeldung bis spätestens 17.01. unter beratung@letra.de. Mehr Infos
Beratungsanfragen der allgemeinen Beratung unter: 089 - 99 82 959 30 oder beratung@letra.de.
Die Beratungsstelle ist jederzeit per Telefon, Mail oder per Anrufbeantworter erreichbar.
Für persönliche Terminvereinbarungen erreichen Sie uns in der Regel zu unseren telefonischen Sprechzeiten donnerstags zwischen 12:00 - 14:00 Uhr
Offener Brief von 309 Organisationen - Menschen schützen statt Asylverfahren auslagern
Auch wir haben diesen offenen Brief mitunterzeichnet. Denn wir möchten Teil einer Gesellschaft sein, die geflüchtete Menschen menschenwürdig aufnimmt. Wer Schutz bei uns in Deutschland sucht, soll ihn auch hier bekommen. Das Recht auf Asyl ist ein Menschenrecht. Pläne, Flüchtlinge in außereuropäische Drittstaaten abzuschieben oder Asylverfahren außerhalb der EU durchzuführen, funktionieren in der Praxis nicht, sind extrem teuer und stellen eine Gefahr für die Rechtsstaatlichkeit dar. Plänen zur Auslagerung von Asylverfahren dürfen nicht umgesetzt werden! Hier gehts zur Pressemitteilung.
Ende Februar wurde eine weitere Klientin der Asylberatung LeTRas nach Polen abgeschoben, was angesichts der aktuellen Lage für LGBTQ*-Personen in diesem Land äußerst besorgniserregend ist.
Hier ist die gesamte Pressemitteilung
Unsere Klient*innen leben über Wochen und Monate in Angst und Unsicherheit, ob in der Nacht oder am Morgen die Polizei kommt und sie abholt. Für viele wird diese Befürchtung gerade Realität. Während sich Menschenmassen aus Tourist*innen und Einheimischen auf Weihnachtsmärkten vergnügen, werden Menschen mitten in der Nacht von der Polizei nicht nur aus ihrem Bett, sondern aus ihrem ganzen Leben herausgerissen und abgeschoben.
Hilf einer geflüchteten Person, ihr Recht auf Asyl einzuklagen! Mit deiner Hilfe zu sicheren Weihnachten.
Werde Patin/Pate für die rechtlichen Kosten oder verschenke eine Patenschaft!
Alle Informationen was genau mit dem Geld gemacht wird, findet ihr hier: Anwaltspatenschaft
Mit der LeTRa Lesbenberatung, dem Regenbogenfamilienzentrum und dem LeZ, lesbisch-queeres Zentrum bietet der Verein hinter den drei Einrichtungen schon lange weitaus mehr Angebote, als der alte Name Lesbentelefon e. V. vermuten lässt. Nach 36 Jahren hat der Verein deswegen einen neuen Namen erhalten:
LesCommunity e. V. – Begegnung.Beratung.Empowerment.
Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Euch diesen Schritt gehen zu können, mehr zu den Hintergründen der Namensänderung könnt ihr hier lesen: Namensänderung
Wir haben ein barriere-freies Dokument mit unseren Informationen. Dieses ist in leichter Sprache. Finden kann man das hier.
Im November 2020 feiern wir LeTRas 25. Geburtstag. Zu diesem Anlass haben wir 25 Meilensteine aus LeTRas Werdegang herausgesucht und möchten Euch mitnehmen auf einen Rückblick in Text, Bild und Film.
ab 01.11. könnt ihr hier auf unserer Website den kompletten Rückblick anschauen. Wir freuen uns sehr, die Möglichkeit zu haben, diesen Rückblick mit euch allen teilen zu können und hoffen, es macht euch genauso viel Spaß wie uns!
Auch werdet ihr jeden Tag hier auf der Startseite einen neuen Meilenstein finden können.
Wir stellen unser Newsletter-Programm um! Um weiterhin den Newsletter zu erhalten, meldet Euch bitte über das Formular auf unserer Anmeldeseite an!
Gemeinsam mit anderen paritätischen Organisationen, sowie dem Paritätischen Verband Oberbayern möchten wir mit dieser Kampagne gerne alle Menschen ansprechen, die über Wohnraum verfügen und bereit sind anerkannte lesbische, schwule und trans* Geflüchtete in München und Umland zu unterstützen.
Mehr Informationen zu der Kampagne gibt es hier.
Einfach online als PDF zum Scrollen und Download.
Sachberichte der letzten Jahre
Mit Deiner/Ihrer solidarischen Spende an den LesCommunity e.V. wird München ein wenig bunter, lesbischer und damit liebenswerter.
wer wir sind und was wie bieten
who are we and what can we offer you
Der LesCommunity e.V. ist einer der Gründungsvereine der Münchner Regenbogenstiftung und hat einen Sitz im Beirat der Stiftung.